Dank Holzwollevlies weniger Schmelzverlust beim Snowfarming

Forschende der Fachhochschule Graubünden haben im Rahmen einer Studie den Einsatz von Holzwollevlies als ressourcenschonende Abdeckung beim Snowfarming untersucht. Der Schlussbericht des von Innosuisse unterstützten Projekts zeigt, dass die Verwendung von Holzwolle ebenso ökologisch wie ressourcenschonend ist und der Schneeverlust gegenüber herkömmlichen Methoden geringer ausfällt.
Mit dem Ende der Wintersportsaison hat die Zeit des Snowfarmings begonnen. Dabei wird übriggebliebener Schnee gezielt konserviert, um in Zeiten des Klimawandels insbesondere im Langlauf- und Biathlon-Weltcup einen frühzeitigen Saisonbeginn sicherzustellen. Jeweils am Ende des Winters wird der übriggebliebene Schnee zusammengeschoben und über den Sommer auf schattigen Flächen gelagert. In Kombination mit weissem Gletscher-Schutzvlies kamen bisher Sägemehl oder Holzschnitzel als isolierende und zugleich atmungsaktive Abdeckung zum Einsatz.
In einem Projekt haben Forschende des Instituts für Bauen im alpinen Raum der Fachhochschule Graubünden (FHGR) nun untersucht, welche Vorteile die Abdeckung der Schneedepots mit Holzwollevlies hat. Zum Einsatz kamen bei den 2024/25 durchgeführten Pilotprojekten in Engelberg und St. Moritz Schutzvliese der schweizweit einzigen Holzwolle-Manufaktur Lindner Suisse aus Wattwil.
Die Vorteile der Holzwollevliese:
- Geringerer Schneeverlust als mit Sägemehl und Holzschnitzel
- Ökologisch und ressourcenschonend
 4.9 m3 Holzwolle ersetzen 180 m3 Holzschnitzel
- Einfachere Handhabung als mit Sägemehl oder Holzschnitzel, da kaum Maschineneinsatz nötig, minimaler Transport- und Logistikaufwand (CO2-Einsparung)
- Mehrjährige Wiederverwendbarkeit und Lagerung der Holzwollematten auf kleinem Raum
Unterstützt wurde das Forschungsprojekt von Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung (Projekt Nr. 71886.1 INNO-EE). Die Studie zeigt: Die Kombination von Holzwolle- mit Gletscher-Schutzvlies ermöglicht eine nachhaltige und effiziente Schneekonservierung – mit deutlich geringerem Materialeinsatz und reduziertem Volumenverlust des Schneedepots.
Die Lindner Suisse GmbH aus Wattwil SG ist die einzige Holzwolleproduzentin der Schweiz. Sie entwickelt und produziert aus der Holzwolle vielfältige Produkte wie Geotextilien für den Landschaftsbau oder das Snowfarming sowie für ingenieurbiologische Anwendungen. Die Holzwolle wird aus astfreiem Schweizer Qualitätsholz in Wattwil hergestellt und ist in der KBOB-Ökobilanzdatenliste enthalten.
